Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,
ich begrüße Sie/Euch alle ganz herzlich zum neuen Schuljahr 2022/23! Ich hoffe, alle sind heil und möglichst erholt aus den Ferien zurückgekommen. Auch wenn wir noch mitten im Sommer stecken, so beginnt nächste Woche ja doch bereits der Unterricht vor den Herbstferien, den wir gerade intensiv vorbereiten. Diese Vorbereitungen betreffen natürlich zunächst Corona, wenn auch nicht mehr ganz so dominant ist wie in den letzten beiden Jahren.
Natürlich wissen wir alle nicht, wie sich die Pandemie im Herbst/Winter auswirken wird. Für den Augenblick sind mit dem Handlungskonzept der neuen Regierung jedoch die wichtigsten Punkte geklärt. Diese können im Detail hier auf der Homepage den Dokumenten im Kasten rechts oben unter "Aktuelle Termine und Informationen" entnommen werden. Im Vordergrund steht dabei die Eigenverantwortung aller am Schulleben beteiligten Personen.
Hierbei wird der Fokus auf den Schutz besonders gefährdeter Personen (sogenannte vulnerable Gruppen) gelegt. Gerade zum Schutz vulnerabler Personen sind weiterhin bestimmte Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören zusammengefasst folgende Punkte:
- Die Einhaltung erprobter Hygienemaßnehmen, wie Abstandhalten, regelmäßiges Händewaschen und Lüften.
- Die Empfehlung zum Tragen einer Maske.
- Testungen:
- Alle Schüler*innen erhalten an ihrem ersten Unterrichtstag die Möglichkeit, sich in der Schule mit einem Antigenselbsttest zu testen.
- Alle Schüler*innen erhalten zudem Antigenselbsttests, die sie mit nach Hause nehmen und dort anlassbezogen anwenden können, beispielsweise bei Vorliegen von COVID-19-Symptomen., wie Husten, Fieber, Schnupfen, reduzierter Allgemeinzustand, Halsschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Störung des Geschmacks- und Geruchssinns, Muskelschmerzen, Atemnot oder Herzrasen oder wenn eine haushaltsangehörige Person mit Corona infiziert ist.
- Über das negative Ergebnis einer vor Schulbeginn zu Hause durchgeführten Testung ihrer Kinder sollten Erziehungsberechtigte die Schule formlos unterrichten, am besten im Mitteilungsbuch oder mit einem kurzen Schreiben. Diese Bestätigung muss bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern durch mindestens eine erziehungsberechtigte Person oder durch die volljährigen Schülerinnen und Schüler selbst erfolgen.
- Treten während des Unterrichts oder während der Ganztagsbetreuung offenkundige Symptome einer Atemwegsinfektion auf, fordert die Lehrkraft die Schülerin oder den Schüler zu einem Test auf. Auf den Test wird verzichtet, wenn eine Bestätigung vorliegt, dass ein Test mit negativem Ergebnis am selben Tag vor dem Schulbesuch zuhause durchgeführt wurde. Nur bei einer offenkundigen deutlichen Verschlechterung der Symptome im Tagesverlauf erfolgt hier eine erneute Testung in der Schule.
- Umgang mit positiven Testergebnissen:
- Positiv getestete Schüler*innen sowie Lehr- und Betreuungskräfte müssen sich nach den Regelungen der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung isolieren, während Kontaktpersonen (Sitznachbarinnen/-nachbarn etc.) weiterhin regulär die Schule besuchen können. Hier gilt aber die Empfehlung zum Selbsttest nach dem Kontakt.
- Beruht das erste positive Testergebnis auf einem Antigenselbsttest, besteht immer die Verpflichtung, sich einem Coronaschnelltest („Bürgertest") oder einem PCR-Test zu unterziehen (vgl. § 2 Abs. 1 Corona-Test-und-Quarantäneverordnung). Bis ein negatives Testergebnis des Kontrolltestes vorliegt, muss sich die getestete Person bestmöglich isolieren. Ein Schulbesuch ist somit nicht zulässig.
- Bei positivem Coronaschnelltest („Bürgertest") oder PCR-Test besteht die Verpflichtung, sich unverzüglich auf direktem Wege in die Isolierung zu begeben (vgl. § 8 Abs. 2 Satz 1 Corona-Test-und-Quarantäneverordnung).
- Die Isolierung kann durch eine „Freitestung" nach fünf Tagen gemäß 8 Abs. 4 Corona-Test-und-Quarantäneverordnung beendet werden. Wichtig: Hierfür ist ein negativer „Bürgertest" verpflichtend, ein Selbsttest reicht nicht aus.
- Ohne erfolgreiche „Freitestung" dauert die Isolierung grundsätzlich zehn Tage ab dem Tag des erstmaligen Symptomauftritts, wenn zwischen erstem Symptombeginn und der Durchführung des ersten positiven Tests maximal 48 Stunden liegen oder ab der Durchführung des ersten positiven Tests – PCR-Test oder vorheriger Schnelltest – (vgl. § 8 Abs. 3 Corona-Test-und- Quarantäneverordnung).
- Information der Schule:
Bitte informieren Sie immer das Sekretariat (
Soweit das Wichtigste zum Thema Corona. Besonders erfreulich: Eine Schulschließung und Umstellung auf Distanzunterricht wird zum jetzigen Zeitpunkt ausgeschlossen.
Ebenso erfreulich sind die Möglichkeiten des sozialen Miteinanders, die wieder zunehmend bestehen. Wir haben ja bereits im letzten Halbjahr vermehrt Ausflüge und Exkursionen zu außerschulischen Lernorten durchgeführt. Hinzu kommen jetzt auch wieder gemeinsame Schulveranstaltungen, die wir alle sehr vermisst haben. Am 31.8.2022 findet unser traditioneller EvT-Sponsorenlauf statt (Ausweichtermin bei Regen: 14.9.2022). Am 9.9.2022 feiern wir die offizielle Eiweihung unseres Neubaus, gemeinsam mit dem Schiller-Gymnasium; zum anschließenden Umtrunk sind dann alle herzlich willkommen und auch das mehrfach verschobene Ehemaligentreff kann an diesem Nachmittag endlich stattfinden.
Mit Beginn des neuen Schuljahres stehen auch wieder die Wahlen in den unterschiedlichen Schulmitwirkungsgremien an. Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung an die Eltern zum Thema Schulmitwirkung finden Sie hier auf der Homepage bei den Dokumenten im Kasten oben rechts unter "Aktuelle Termine und Informationen". Dort sehen Sie auch die Termine der Gremien wie auch alle weiteren Termine im Terminplan ganz oben.
Einer der wichtigsten Termine des Jahres findet aber bereits am ersten Schultag statt: Die Einschulung unserer neuen Fünftklässler*innen! Dann sind wir endlich wieder komplett, nachdem wir den Abiturjahrgang ja kurz vor den Ferien in einer tollen Entlassfeier verabschiedet haben.
Hierauf und auf vieles mehr im kommenden Schuljahr freue ich mich sehr und ich hoffe, dass wir alle gemeinsam gut ankommen nach den Ferien.
Alles Gute und herzliche Grüße
Dr. Bruno Zerweck (Schulleitung)